mercredi 4 mars 2015

DFB-Pokal - FC Bayern erfüllt Pflichtaufgabe ohne Glanz


Titelverteidiger Bayern München nimmt weiter Kurs auf den dritten DFB-Pokalsieg in Serie. Der Rekordchampion musste sich allerdings am Mittwochabend im Achtelfinale mit einem unspektakulären 2:0 (1:0) gegen den tapferen Fußball-Zweitligisten Eintracht Braunschweig begnügen. David Alaba mit einem Freistoßtraumtor (45.+1 Minute) und Weltmeister Mario Götze (57.) sorgten vor 75.000 Zuschauern in der ausverkauften Münchner Arena für den Einzug ins Viertelfinale (7./8. April). Die Gäste durften stolz sein, sich besser als etliche Bundesligisten in München verkauft zu haben. Auch Borussia Mönchengladbach ist eine Runde weiter. Die Fohlen gewann bei Regionalligist Kickers Offenbach mit 2:0 (0:0).



Mittwoch:

RB Leipzig - VfL Wolfsburg 0:2 (0:1)

Arminia Bielefeld - Werder Bremen 3:1 (1:0)

Kickers Offenbach - Bor. Mönchengladbach 0:2 (0:0)

Bayern München - Eintracht Braunschweig 2:0 (1:0)


Dienstag:

Bayer Leverkusen - 1. FC Kaiserslautern 2:0 n.V. (0:0)

VfR Aalen - 1899 Hoffenheim 0:2 (0:1)

SC Freiburg - 1. FC Köln 2:1 (2:0)

Dynamo Dresden - Borussia Dortmund 0:2 (0:0)


Viertelfinale am 7./8. April - Auslosung So. 18 Uhr


Bayern-Coach Pep Guardiola dokumentierte mit einer «Rotation light», dass er die Pokal-Aufgabe gegen den Bundesliga-Absteiger keinesfalls unterschätzte. Nur Xabi Alonso und Dante kamen für Thomas Müller und Holger Badstuber neu in die Mannschaft. Natürlich diktierte der Rekordmeister das Spielgeschehen, aber die Gäste wehrten sich defensiv gut organisiert und mit aufopferungsvollem Kampf.


Viele Fehler beim FCB


Ins Bayern-Spiel schlichen sich nach ersten Schüssen von Arjen Robben (7.) und Rafinha (17.) immer mehr Ungenauigkeiten. Selbst einem Ausnahmekönner wie Franck Ribéry unterliefen ungewöhnlich viele Fehlpässe, auch der unkonzentriert wirkende Nationaltorwart Manuel Neuer schlug den Ball wiederholt direkt zum Gegner.


Die Brust der Niedersachsen wurde mit jedem Ballgewinn und jedem erfolgreichen Zweikampf breiter. Das gut eingestellte Team von Trainer Torsten Lieberknecht startete sogar einige im Ansatz aussichtsreiche Konterattacken. Seung-Woo Ryu schoss dabei ans Außennetz (26.). Nachdem Robert Lewandowski auf Zuspiel von Robben das Tor verfehlt hatte (38.), schienen die Braunschweiger tatsächlich mit einem beachtlichen 0:0 in die Pause zu kommen.


Schiri im Blickpunkt


Aber dann trat Schiedsrichter Jochen Drees in Aktion: Er pfiff einen von Braunschweiger Seite heftig angezweifelten Freistoß nach einem Zweikampf zwischen Mirko Boland und Bayern-Star Robben. Alaba nahm aus über 20 Metern halbrechter Position Maß und hämmerte den Ball mit traumhafter Präzision unter die Latte - 1:0. Es war bereits das dritte Tor des Österreichers im laufenden Wettbewerb.


Anders als zuletzt der HSV (0:8), Paderborn (0:6) und Köln (1:4) in der Bundesliga gingen die Braunschweiger jedoch auch nach diesem psychologischen Tiefschlag nicht unter. Die Münchner Torfabrik lief nie heiß, auch wenn Weltmeister Götze mit einer feinen Einzelaktion erst zwei Gegenspieler austanzte und dann eiskalt zum 2:0 abschloss.


Weniger eiskalt war Werder Bremen. Die Norddeutschen verloren zuvor bei Drittligist Arminia Bielfeld mit 1:3 (0:1).


(L'essentiel/dpa)






Share this post
  • Share to Facebook
  • Share to Twitter
  • Share to Google+
  • Share to Stumble Upon
  • Share to Evernote
  • Share to Blogger
  • Share to Email
  • Share to Yahoo Messenger
  • More...

0 commentaires:

Enregistrer un commentaire