lundi 16 février 2015

Attentat von Kopenhagen: Dänemark trauert, Dänemark setzt ein Zeichen


Die Kopenhagener pilgerten am Abend in Scharen zu dem Ort, an dem der mutmaßliche Attentäter Omar Abdel Hamid El-Hussein am Samstag vor einem Kulturcafé einen Mann erschoss. Sie trugen Fackeln und Blumen bei sich. Die Polizei sprach von 30.000 Teilnehmern, die Veranstalter sogar von 40.000, die allein in Kopenhagen öffentlich trauerten. In ganz Dänemark trafen sich die Menschen zur gemeinsamen Trauer.


Viele Polizisten waren vor Ort, aber Absperrungen oder Kontrollen gab es kaum - obwohl auch Regierungschefin Helle Thorning-Schmidt bei der Gedenkveranstaltung sprechen sollte; auch Kronprinz Frederik war da. Die Dänen blieben gelassen - sie wollten keine Angst zeigen. Das war die Botschaft des Abends.

Thorning-Schmidt beschwor die Stärke der freien Gesellschaft, die Dänen sollten ihren Alltag nicht bestimmen lassen von der Gewalt. "Wir werden leben, wie wir wollen", sagte sie. An diesem Abend halte man einander an den Händen.


Die dänische Premierministerin Helle Thorning-Schmidt und Kronprinz Frederik: Schulter an SchulterZur Großansicht

AP


Die dänische Premierministerin Helle Thorning-Schmidt und Kronprinz Frederik: Schulter an Schulter




"Ein Angriff auf die Juden ist ein Angriff auf Dänemark - auf uns alle", fügte sie hinzu: "Wir passen aufeinander auf." Es gab großen Applaus. "Wir stehen Schulter an Schulter, Muslime, Juden, Christen, Menschen unterschiedlicher politischer Auffassungen. Wir stehen als Dänen zusammen."

Bei einer Schweigeminute war es auf dem Platz totenstill, einzig das Flackern der Fackeln im Wind war zu hören. Menschen trockneten sich die Tränen. Die Sängerin Pernille Rosendahl sang unter anderem John Lennons "Imagine".


Der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, Dan Rosenberg Asmussen, appellierte an Muslime und Juden zusammenzustehen. "Unsere gemeinsame Herausforderung ist der Extremismus", sagte er.

Die Dänin Line Nielsen war mit ihrem Kind bei der Kundgebung. "Das ist ein Kampf, den wir gewinnen müssen. Wir sind so viel stärker als diese hasserfüllten Terroristen", sagt sie. Sie trauere mit den Angehörigen der Opfer, aber auch mit der Familie des Attentäters. Es sei jetzt wichtig, jedem Kind in Dänemark, welcher Religion auch immer, deutlich zu machen, wie privilegiert es sei hier aufzuwachsen - und wie sinnlos Hass sei.


Ein Mann trug ein Schild mit der Aufschrift: "Ich bin Jude. Ich bin Charlie Hebdo. Ich bin Polizist. Ich bin Däne." Eine andere Teilnehmerin, die ist aus dem Süden Kopenhagens gekommen ist, sagt, sie wolle die Angst, die sie nun manchmal habe, nicht zulassen. "Ich will frei sein."




News verfolgen


HilfeLassen Sie sich mit kostenlosen Diensten auf dem Laufenden halten:



alles aus der Rubrik Politik

Twitter | RSS

alles aus der Rubrik Ausland

RSS

alles zum Thema Anschläge in Kopenhagen 2015

RSS






Share this post
  • Share to Facebook
  • Share to Twitter
  • Share to Google+
  • Share to Stumble Upon
  • Share to Evernote
  • Share to Blogger
  • Share to Email
  • Share to Yahoo Messenger
  • More...

0 commentaires:

Enregistrer un commentaire