jeudi 16 avril 2015

Armenier-Völkermord: Türkei wirft EU-Parlament "religiösen Fanatismus" vor


Die Erklärung des türkischen Außenministeriums verzichtet auf jegliche Diplomatie: "Das Europäische Parlament, bekannt dafür, sich Hindernisse für die Entwicklung der türkisch-europäischen Beziehungen auszudenken, hat erneut angestrebt, die Geschichte bezüglich der Ereignisse von 1915 umzuschreiben", heißt es in der Stellungnahme vom Donnerstag. Man nehme die Abgeordneten, die "Geschichte und Recht verstümmeln", nicht ernst. Bei einer Wahlbeteiligung der EU-Bürger von 42 Prozent sei das auch nicht nötig.


Der Grund für die wütenden Worte: Das EU-Parlament hat die Türkei am Mittwochabend per Resolution aufgefordert, die Gräueltaten an denArmeniern im Osmanischen Reich vor 100 Jahren als Völkermord anzuerkennen. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte das bereits im Vorfeld kategorisch ausgeschlossen und betont, die Entscheidung gehe "bei uns zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus".

Was allerdings nicht bedeutet, dass die türkische Regierung die Resolution unkommentiert lässt. In dem Statement des Außenministeriums, das auch auf Englisch veröffentlicht wurde, heißt es, die Forderung des EU-Parlaments basiere auf "religiösem und kulturellem Fanatismus und Gleichgültigkeit gegenüber anderen, die man als fremd wahrnimmt". Der Resolutionstext wiederhole "anti-türkische Vorurteile der armenischen Propaganda".


Die Massaker an den Armeniern, die 1915 im Osmanischen Reich begannen und nach armenischen Angaben bis zu 1,5 Millionen Menschen das Leben kosteten, sind ein heikles Thema in der Türkei. Die Regierung in Ankara geht von einer deutlich niedrigeren Opferzahl aus, die bei etwa einem Drittel liegt, auch viele Türken seien damals ums Leben gekommen. Grund sei der Krieg gewesen, der alle gleichermaßen betroffen habe. Deshalb will die Türkei die Ereignisse nicht als Völkermord bezeichnen. Lange Zeit war das Thema tabu. Der armenische Journalist Hrant Dink, der trotzdem darüber schrieb, wurde 2007 in Istanbul von einem Nationalisten erschossen.


Erdogan schlug jedoch im April 2014, damals Premierminister, einen Kurs der Versöhnung ein. Er erinnerte an die "Schmerzen" der Armenier und sagte, die Türkei wünsche sich, dass die Opfer "in Frieden ruhen". Es war das erste Mal, dass die Türkei den Nachfahren der Opfer ihr Beileid übermittelte. Das EU-Parlament nannte das in seinem jetzigen Beschluss einen "Schritt in die richtige Richtung".

Auf den Begriff Völkermord reagiert die Regierung dennoch äußerst empfindlich, wie neben den EU-Parlamentariern in diesen Tagen auch der Papst zu spüren bekommt. Franziskus hatte die Massaker als Völkermord bezeichnet, Erdogan nannte seine Worte "Unsinn". Nun legte Premierminister Ahmet Davutoglu nach: Der Papst sei Teil einer "Verschwörung", einer "bösen Front" gegen die Türkei, erklärte Davutoglu. Diesem feindlichen Lager gehörten aber nicht nur ausländische Kräfte an, sondern auch oppositionelle Parteien, die aber vom Ausland gesteuert seien, um einen Erfolg der AKP bei den Parlamentswahlen am 7. Juni zu verhindern.


Widerworte bekam Davutoglu allerdings von seinem eigenen Chefberater. Etyen Mahcupyan, ein ehemaliger Journalist und erster Armenier auf diesem Posten, sagte in einem Interview, wenn man "das, was in Bosnien und in Afrika passiert ist, als Genozid bezeichnet, dann ist es unmöglich, das, was mit den Armeniern 1915 passiert ist, nicht Völkermord zu nennen".


Gauck gilt als Gegner der Türkei


Unter verschärfter Beobachtung steht auch Bundespräsident Joachim Gauck, der am 23. April, einen Tag vor dem Jahrestag des Gedenkens an die Ereignisse von 1915, an einer Veranstaltung mit dem Titel "Völkermord an Armeniern, Aramäern und Pontos-Griechen" teilnehmen wird. Gauck wird dort eine Ansprache halten und nach Angaben des Bundespräsidialamtes "gewiss deutliche Worte finden".

"Wir werden sehr genau zuhören, was er zu sagen hat", sagt ein AKP-Abgeordneter auf Nachfrage, der namentlich nicht genannt werden will. Ein anderer türkischer Parlamentarier merkt an, er habe "das Gefühl, dass es Gauck nicht um konstruktive Kritik geht". Gauck hatte bei einem Türkei-Besuch im vergangenen Jahr die Einschränkung von Grundrechten in der Türkei kritisiert und damit Empörung über die "Einmischung in innere Angelegenheiten" ausgelöst. Seither gilt er unter AKP-Anhängern als Gegner der Türkei. Genau wird daher darauf geachtet, ob er das Wort Völkermord in den Mund nimmt.


Der Bundestag wird in einem entsprechenden Beschluss zu dem Thema wohl darauf verzichten. Aus Sorge davor, die Regierung in Ankara unnötig zu verärgern, wurde der Begriff aus einem ersten Entwurf wieder gestrichen.



Völkermord an den Armeniern


Worum geht es?



Millionen Armenier sind während des Ersten Weltkriegs aus dem Osmanischen Reich geflohen oder vertrieben worden. Ende des 19. Jahrhunderts lebten in dem Vorläuferstaat der heutigen Türkei etwa 2,5 Millionen Armenier. Die osmanische Regierung sah in der christlichen Minderheit innere Feinde und zweifelte im Weltkrieg an deren Loyalität im Kampf gegen das christliche Russland.


Daher begann 1915 die systematische Vertreibung und Vernichtung der Armenier. Nach unterschiedlichen Schätzungen kamen bei den Deportationen 1915/1916 zwischen 200.000 und 1,5 Millionen Menschen ums Leben. Viele Armenier wurden gezwungen, zum Islam überzutreten.



Wie werden die Taten international bewertet?



Die Regierung im Südkaukasusstaat Armenien sieht in den Massakern einen "Genozid". Am 24. April gedenkt die Ex-Sowjetrepublik der Gräueltaten, die vor 100 Jahren begannen.


1987 stufte auch das Europaparlament die Tragödie als "Völkermord" ein und forderte die Regierung in Ankara auf, dies ebenfalls anzuerkennen. Zahlreiche Regierungen folgten. Am 12. April 2015 bezeichnete Papst Franziskus die Morde ebenfalls als Genozid.



Wie verhält sich die Türkei?


Die Türkei, wo nur noch eine armenische Minderheit lebt, bestreitet einen Völkermord vehement. Die fast hundert Jahre zurückliegenden "tragischen Ereignisse" seien etwas für Historiker, heißt es in der Türkei. Die Armenier hätten sich ihrerseits in einem Bürgerkrieg erhoben - und das Osmanische Reich habe nur reagiert. Die hohen Todeszahlen seien durch die Wirren des Krieges, Hunger und Witterung zu erklären, so eine verbreitete Darstellung.



Der Autor auf Facebook






Share this post
  • Share to Facebook
  • Share to Twitter
  • Share to Google+
  • Share to Stumble Upon
  • Share to Evernote
  • Share to Blogger
  • Share to Email
  • Share to Yahoo Messenger
  • More...

0 commentaires:

Enregistrer un commentaire